Find a file
2024-09-28 00:44:31 +02:00
plots Add generated files for version 1.0 2024-09-28 00:44:31 +02:00
.gitignore Initial fully routed version 2024-09-08 18:19:07 +02:00
cern_ohl_s_v2.txt Add license information everywhere 2024-09-28 00:33:11 +02:00
cern_ohl_s_v2_user_guide.txt Add license information everywhere 2024-09-28 00:33:11 +02:00
README.md Add license information everywhere 2024-09-28 00:33:11 +02:00
ZAMloeten_SMD_Challenge_v1.kicad_pcb Add license information everywhere 2024-09-28 00:33:11 +02:00
ZAMloeten_SMD_Challenge_v1.kicad_prl Add license information everywhere 2024-09-28 00:33:11 +02:00
ZAMloeten_SMD_Challenge_v1.kicad_pro Some improvements after testing 2024-09-10 23:05:49 +02:00
ZAMloeten_SMD_Challenge_v1.kicad_sch Add license information everywhere 2024-09-28 00:33:11 +02:00

ZAMlöten SMD-Challenge v1

Dies sind die KiCad-Design-Dateien zum ersten ZAM-Lötwettbewerb.

Die Schaltung ist ein elektronischer Würfel, umgesetzt mit Logik-ICs der 74er-Serie. Da die Schaltung von einer Knopfzelle versorgt wird, enthält sie zusätzlich einen Verpolschutz und eine automatische Abschaltung.

Die Funktion ist wie folgt:

  • Beim Drücken des Tasters passieren drei Dinge:
    1. Der MOSFET zum Abschalten der gesamten Schaltung wird direkt geöffnet, was die Stromversorgung aktviert.
    2. Der Timer für die automatische Abschaltung wird gestartet, so dass die Schaltung für eine gewisse Zeit auch ohne gedrückten Taster an bleibt.
    3. Der Taktgenerator wird gestartet.
  • Nach dem Loslassen des Tasters entlädt sich ein Kondensator am Taktgenerator-VCO, was die Taktfrequenz immer weiter reduziert, bis dieser stehen bleibt.
  • Der Taktgenerator taktet einen 3-bit-Zähler. Der Zähler wird von einem Decoder auf einzelne Leitungen decodiert, von denen die Bits 0 bis 5 für die gewürfelte Zahl steht und das Bit 6 den Reset für den Zähler darstellt. Der Zähler zählt also effektiv von 0 bis 5.
  • Durch eine Diodenlogik werden die Bits so auf die 7 LEDs verteilt, dass die üblichen Würfelmuster entstehen.

Lizenz

Dieses Projekt ist Open Hardware unter der CERN OHL-S Version 2. Abgeleitete Projekte müssen unter dieser oder wahlweise einer späteren Version der Lizenz verteilt werden.

Das Urheberrecht liegt bei Thomas Kolb (cfr34k). Das Projekt wurde 2024 erstellt.